

▣ European Sleeper: Neuer Nachtzug soll bald von Berlin nach Paris fahren
Erst vor Kurzem strich die ÖBB ihren Nightjet zwischen Frankreich und Deutschland. Nun wird die Strecke von einem anderen Anbieter wieder aufgenommen.

▣ Deutsche Bahn: ICE um 7.05 Uhr in Aschaffenburg soll entfallen – Stadt sauer, Petition gestartet
Wer von Aschaffenburg nach Frankfurt am Main möchte, muss künftig später abreisen oder länger fahren: Die Bahn baut ihren Fahrplan um – zum Leidwesen von Stadt und Pendlern. Ohne Widerstand wollen sie das nicht hinnehmen.

▣ Lustiges Taschenbuch: Donald Duck fährt bald E-Auto
Im nächsten Comicabenteuer der Kultente kommt die Pkw-Antriebswende nach Entenhausen: Umweltauflagen zwingen Donald Duck dazu, von seinem geliebten Oldtimer auf ein Elektromodell umzusteigen. Ob das gut geht?

▣ Tesla-Fahrmodus »Mad Max«: »Der richtige Modus, wenn Sie spät dran sind«
Per Update hat Tesla in den USA den Fahrassistenzmodus »Mad Max« freigeschaltet: Seitdem rasen die Autos extra waghalsig über den Highway, ungeachtet der Tempolimits. Jetzt reagiert die Aufsichtsbehörde.

▣ Renault 4 E-Tech im Test: Französisches Elektromobil mit Baguette-Halterung
Wenn retro, dann so: Renault orientiert sich mit dem 4 E-Tech an einem Klassiker – und bietet gleichzeitig zeitgemäße Technik. Ein besonderes Extra gibt es so wohl nur von den Franzosen.

▣ Renault Twingo E-Tech: Premiere des Elektro-Kleinwagens in Paris
Kleinwagen sterben aus, europäische E-Autos sind teuer, nur aggressives Design kommt an? Stimmt alles nicht, will Renault mit dem neuen Twingo beweisen: hemmungslos nostalgisch in der Karosse und hypermodern unter der Haube.

▣ Renault Twingo kommt zurück – als E-Auto
Renault legt einen Klassiker neu auf: Der Twingo soll jetzt als Elektroauto daherkommen. Es ist schon das dritte Modell, das die Franzosen mit neuer Technologie wiederbeleben.

Eine Bürgerinitiative will Autos weitgehend aus dem inneren S-Bahn-Ring in Berlin verbannen. Nachdem das Abgeordnetenhaus den Gesetzentwurf heute erwartungsgemäß ablehnte, kündigte die Gruppe nun die nächsten Schritte an.

▣ Recycling: Fahrradreifen enthalten ungenutzte Rohstoffe, die Firma Schwalbe will das ändern
In Fahrradreifen stecken Rohstoffe, die viel zu oft im Müll landen. Hersteller Schwalbe arbeitet daran, sie wiederzuverwerten. Radfahrer können aber noch mehr tun, als auf recycelten Reifen zu rollen.

▣ Paris: Metro kommt künftig ohne Papiertickets aus
Mehr als 500 Millionen Papiertickets verkaufte die Pariser Metro zuletzt jährlich – viele vermüllten nach Benutzung die Straßen. Künftig soll die U-Bahn ohne sie auskommen. Was Besucher der Stadt nun beachten müssen.

▣ Bahn fahren: EU plant Hochgeschwindigkeitsnetz – vier Stunden von Berlin nach Kopenhagen
Die EU will die Reisezeiten mit der Bahn zwischen europäischen Hauptstädten erheblich verkürzen. Der Plan sieht vor, zentrale Knotenpunkte mit 200 km/h und mehr zu verbinden. Um welche Strecken es geht, zeigt eine Karte.

▣ Deutsche Bahn: Jeder zweite Fernzug war im Oktober unpünktlich - neuer Negativrekord
Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Monat einen neuen Negativrekord aufgestellt. Aktuellen Zahlen zufolge kam nur etwa die Hälfte ihrer Züge ohne größere Verzögerungen an.

▣ ÖPNV-Tickets werden im neuen Jahr vielerorts teurer
Einzelfahrt, Zeitkarte, Streifenticket: Vielerorts wird eine Fahrt mit dem ÖPNV ab Januar teurer, andere Verkehrsverbünde haben die Preise bereits erhöht. Die Gründe sind stets die gleichen.

▣ Niederlande: Das »Fahrradland Nummer Eins« will eine Helmpflicht einführen
Fahrradhelme gelten in den Niederlanden als lästig und peinlich – so gut wie niemand trägt einen. Doch immer mehr junge Menschen verunglücken mit E-Bikes. Jetzt diskutiert das Land über eine Helmpflicht.

▣ Deutschlandticket: Index soll Preiserhöhung ab 2027 im Rahmen halten
Von 9 Euro auf 49, dann auf 58 Euro: Das Deutschlandticket wird immer teurer, für 2026 wird der Preis auf 63 Euro angehoben. Danach soll ein Index dafür sorgen, dass der Preis nicht mehr so drastisch steigt.

▣ Elektroauto-Klimabilanz: Studie zeigt CO₂-Vorteil nach zwei Jahren Nutzung
Wissenschaftler haben den Emissionsausstoß bei batterieelektrischen Fahrzeugen und Benzinern in den USA verglichen. Das Ergebnis: In den ersten beiden Jahren verursachen Elektroautos mehr CO₂-Ausstoß. Danach kippt die Bilanz.

Die längste Hängebrücke der Welt soll das italienische Festland mit Sizilien verbinden. Der Rechnungshof will den Megabau jedoch so nicht absegnen. Regierungschefin Meloni kritisiert eine »unerträgliche Einmischung«.

▣ Autofahren bei Senioren: Sind Ältere wirklich ein Unfallrisiko?
Viele Familien streiten, ob Opa oder Oma noch ans Steuer soll. Angeblich fahren Jüngere viel riskanter, verteidigen sich viele Ältere. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Hier sind fünf Fakten in fünf Grafiken.