Karriere

Die wichtigsten Themen des Tages auf einen Blick


Rätsel der Woche: Lüge und Wahrheit

Von drei Frauen lügt eine immer, eine gelegentlich und eine nie. Alle drei machen je eine Aussage. Wer ist wer?

Beruf Flugarzt: Patientenbetreuung in umgebauten Flugzeugen

Einen verunglückten Weltreisenden aus Brasilien abholen, eine Notlandung bei minus 30 Grad in Neufundland: Im Job von Sebastian Fitzner wird es niemals langweilig. Was er als Flugarzt erlebt und wie der Einstieg in den Beruf gelingt.

Anwar El Ghazi: Mainz 05 und muss Gehalt an Ex-Spieler nachzahlen

Bundesligist FSV Mainz 05 hat seinem ehemaligen Spieler Anwar El Ghazi wegen Aussagen zum Nahostkonflikt zu Unrecht gekündigt, hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz entschieden. El Ghazi erhielt vom Klub eine siebenstellige Summe.

Raumfahrt: Bewerbung für Mars-Simulation – zwei Wochen zu dritt auf acht Quadratmetern

In einer fensterlosen Kapsel in Prag wurden drei Menschen eingeschlossen, um eine Weltraumreise zu simulieren. Eine von ihnen war Jennifer Pint. Was sie dabei gelernt hat – und wie man sich für den Job bewerben kann.

Arbeitslosigkeit: »Manchmal frage ich mich, ob Menschen mit Ausbildungen besser dastehen«

Maren Michels hat ihren Master in Kosmetikwissenschaften gemacht und sucht seit Monaten eine feste Anstellung. Inzwischen bewirbt sie sich auch auf Stellen, für die sie überqualifiziert ist.

Arbeitslosigkeit: Maschinenbau-Absolvent kämpft um krisensicheren Job

Lukas Bühner hat Maschinenbau studiert und findet seit acht Monaten keinen Job. Früher galt sein Beruf als krisensicher, heute zweifelt er daran.

Arbeitslosigkeit: Sozialökonomin kämpft mit 250 Bewerbungen um Job

Fabia Gerster hat Sozialökonomie studiert, sich eineinhalb Jahre auf Jobs beworben – ohne Erfolg. Um über die Runden zu kommen, arbeitet sie nun in der Gastronomie.

Arbeitslosigkeit: »Wegen meiner Zukunftsängste bin ich in Therapie«

Er hat Politikwissenschaften studiert, träumt von einem Job in einem Ministerium. Nun organisiert Robby Pilz Beerdigungen und sucht seit zwei Jahren eine Festanstellung.

Künstliche Intelligenz: Wenn Anwälte erfundene Quellen von KI-Chatbots zitieren

Immer häufiger kommt es offenbar vor, dass Anwälte sich auf Quellen berufen, die von KI-Chatbots erfunden wurden. Ein französischer Jurist sammelt die Fälle – und wurde auch in Deutschland fündig.

Rätsel der Woche: Magische Jahreszahlen

Jede der drei Zahlen 2023, 2024 und 2025 ist durch eine Quadratzahl teilbar. Steckt dahinter der Zufall? Oder gibt es unendlich viele solche Konstellationen?

Mobbing am Arbeitsplatz: Wer schweigt, ist böse?

Wenn der Vorgesetzte einen Mitarbeiter mobbt, kann das beim Opfer zu starkem Stress und dann zum Burn-out führen. Verstärkt wird die Dynamik noch durch die Kollegen, die sich heraushalten - und aus Angst zuschauen.

Bewerbung: Sollte ich im Vorstellungsgespräch jeden Nebenjob erwähnen?

Viele Lebensläufe sind bunt. Gehört nur hinein, was auf die künftige Position einzahlt, oder auch Nebenjobs, die einen nicht fachlich, dafür vielleicht menschlich geprägt haben? Karriereberaterin Doris Brenner gibt Orientierung.

Frauen bleiben die absolute Ausnahme in deutschen Führungsetagen

Männer besetzen in Deutschland noch immer mit weitem Abstand mehr Führungspositionen als Frauen. Und das, obwohl der Missstand seit vielen Jahren beklagt wird.

Künstliche Intelligenz im Job: KI ersetzt Juniorprojektmanagerin in Kommunikationsagentur

Als ihre Mitarbeiterin kündigt, entscheidet sich Agenturinhaberin Christina Richter gegen eine Neubesetzung – und überträgt die Aufgaben einer KI. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen.

KI in der Arbeitswelt: Warum Sie den Begriff »Slob« kennen sollten

Künstliche Intelligenz soll lästige Aufgaben abnehmen, erschafft aber auch erstaunlich viel Murks. Manchmal ist der Arbeitsaufwand größer als zuvor – und kostet nicht nur Geld.

Künstliche Intelligenz: Freiberuflerin verliert Aufträge an KI-Chatbots

Christa Goede verliert immer mehr Textaufträge an KI-Chatbots – nun muss sie sich mit 56 Jahren beruflich neu aufstellen. Ihr Vorwurf: Das Geld, das früher an sie und ihre Kollegen ging, mache nun Reiche noch reicher.

Künstliche Intelligenz im Job: Comiczeichner verliert Aufträge durch KI-Nutzung

Tobi Dahmen arbeitet seit Jahrzehnten als Comiczeichner. Doch immer öfter brechen Aufträge weg, weil Kunden lieber KI nutzen – und diese mit seinen Bildern trainieren. Ein Extrahonorar bekommt er dafür nicht.

Rätsel der Woche: Ein Pferd, drei Käufer

Hundert Goldtaler kostet das Pferd. Es gibt drei Männer, die es gern kaufen würden. Das klappt allerdings nur, wenn sie sich zusammentun.


© 2025 Popkult Network Community - www.popkult.de - Corporate Media Management